Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.
Eine Darstellung der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schulformen. Außerdem Eindrücke einer angehenden Referendarin, die sowohl ins allgemeinbildende als auch ins berufsbildende Schulwesen hineingeschaut hat. Sie hat sich letztlich für das Referendariat an einer beruflichen Schule entschieden und erläutert ihre Gründe dafür.
Besserwissen gehört für Lehrer/innen zwar irgendwie auch zum Job, steht jedoch gleichzeitig auf der Liste der Vorurteile ganz oben. Zügeln Sie dieses Verhalten, und sowohl Ihr Unterricht als auch Ihr Verhältnis zu den Schüler/innen werden … besser.
Ein zentraler Trick, um die Geschwindigkeit des Korrigierens massiv zu erhöhen: Fassen Sie jede Klassenarbeit nur ein einziges Mal an. Keine getrennten Durchgänge nach Aufgaben, nach Sprache vs. Inhalt und wenig direkte Vergleiche einzelner Klausuren. Voraussetzung ist ein granularer, steinharter Erwartungshorizont und eine gesunde Distanz zum Konzept der Notengebung. Dann klappt diese Strategie in 8 von 10 Fällen.
Im Lehrerraumsystem haben die Schüler/innen keine festen Klassenzimmer, sondern pilgern in jeder (Doppel-)Stunde in den Raum der nächsten Fachlehrer/in. Wie das funktioniert, die drei Phasen des Umstiegs, ausführliche Diskussion der Vor- und Nachteile und einige Erfahrungsberichte von Lehrer/innen, deren Schulen den Umstieg gemacht haben.
Gestalten Sie Ihren Unterricht motivierend, indem Sie langweilige oder ungeliebte Themen separat behandeln. Dabei geht es weniger um inhaltliche Optimierung als um angenehmen Unterricht.
Eltern erwarten bei Elternabenden und Einzelgesprächen, dass man sie ernst nimmt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Probleme anzusprechen. Sie finden hier einige konkrete Hinweise, worauf Sie bei der Planung und Durchführung solcher Ereignisse achten sollten.
Fünf Kennenlernspiele, die über das übliche Steckbrief-Abgelese hinausgehen: Mischmasch (viele persönliche Gespräche in kurzer Zeit), Geburtstagsreihe (Erzeugung von Gruppendynamik), Wichtiger Gegenstand (intime Vorstellung), Schneeballschlacht (Abbau von Hemmungen), Detektiv (Detailbeobachtungen).
Für den Wechselunterricht / Hybridunterricht werden Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt (NEU 06.01.2021: Berücksichtigung von Kurssystemen). Der Wechselunterricht-Rechner optimiert die Gruppen so, dass möglichst wenig soziale (Freizeit-)Kontakte zwischen den Gruppen bestehen. Hintergründe, Anleitung und Fragen an den Autor.
Bild: Lehrerfreund: Rechner für Wechselunterricht/Hybridunterricht
Zum Jahreswechsel nimmt man sich gerne etwas vor und hält es nicht ein. Lehrer/innen finden hier fünf Vorschläge, die realistisch und damit durchhaltbar sind.
Geschenke und Geschenkideen für Lehrer, nicht nur zu Weihnachten. Sie suchen ein Geschenk für eine Lehrerin oder einen Lehrer? Von originellen Geschenken bis hin zu ungewöhnlichen Geschenkideen, hier finden Sie es: weit über 100 Geschenkstipps, eingereicht von den Lehrerfreund-Leserinnen und Lesern.
Elternabend: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung eines Elternabends, außerdem einige hilfreiche Links zum Thema (Checklisten, mögliche Themen usw.).
In Klassenzimmern ist es permanent zu laut - so Lärmforscher P. Becker. Das stresst Schüler/innen und Lehrer/innen und führt zu Konzentrationsschwächen. Lehrer/innen sollten dem durch pädagogische Interventionen oder Tools wie Lärmampeln entgegenwirken.
Ein Schüler spielt mit einem Stift herum - statt rumzuschreien, nehmen Sie den Stift und lassen ihn, schwupp, magisch verschwinden. Einige einfach zu erlernende Zaubertricks für Lehrer/innen mit Gegenständen des schulischen Lebens (Stifte, Kreide, Münzen …). Alle Videos auf Englisch.