Technologie

Die Technologie, die wir hier einmal mit »Fachkunde« übersetzen wollen, ist das Grundfach jeder technischen Ausbildung. Sie bildet zusammen mit den Fächern Technisches Zeichnen und Technische Mathematik die Basis aller didaktischen Bemühungen.

<

Anzeige

Technologie182 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fliehkraftkupplung 2: Gesamtzeichnung

Im Beitrag Fliehkraftkupplung 1 wurden Aufgabe und Wirkungsweise einer Fliehkraftkupplung behandelt. Diese Informationen zusammen mit Skizzen der Bauteile verwenden wir, um eine Gesamtzeichnung herzustellen.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Fliehkraftkupplung 1: Gesamtzeichnung

Fliehkraftkupplungen stellen einen Kraftschluss zwischen einem innen liegenden Antrieb und einem außen liegenden Abtrieb her. Um dieses Grundsystem zu verwirklichen, wurden unzählige Kupplungsbauarten entwickelt. Wir beschäftigen uns mit einer davon.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Kontrollmessung mit Messwalzen

Wie misst man den Abstand zwischen schrägen Flächen genau, wenn man keine ausgeprägten Messflächen zur Verfügung hat? Die Lösung sind Messwalzen.

Messwalze im Prisma

Hauptantrieb einer Drehmaschine

Jede spanende Werkzeugmaschine besitzt einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe. Unsere Zeichnung zeigt das Prinzip einer wälzgelagerten Hauptspindel. Mit der Zeichnung der eigentlichen Spindel wird der Beitrag abgeschlossen.

Hauptspindel einer Drehmaschine

Werkzeugmaschinen: Drehmaschine

Moderne Bauarten von Drehmaschinen haben dazu geführt, dass die lange übliche Einteilung der Drehmaschienen nur noch bedingt gilt. Der Beitrag behandelt eine Universaldrehmaschine näher.

Drehmaschine mit X und Z

Montagebühne: Kräfte

Die in der Skizze dargestellte Montagebühne ist so ausgefahren, dass der Tragarm die horizontale Position einnimmt. Wie groß sind die Kräfte FE und FG? Für eine optionale Seilzugeinrichtung ist die Motorleistung zu ermitteln.

Bemasste Montagebühne
Anzeige

Mitlaufende Körnerspitze (2)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag zeichnen wir eine mitlaufende Zentrierspitze im Maßstab 1:1.

Elektrische Energie- und Startsysteme (1)

Um von Verbrennungsmotoren angetriebene Maschinen zum Laufen zu bringen und mit ihnen zu arbeiten, wird ein elektrischer Systemverbund benötigt: Batterie, Startermotor und Drehstromgenerator. Der vorliegende Beitrag erläutert den Aufbau und die Funktion der Batterie.

Technik von gestern (4): Mühlenbauer

Frühe Technik Die wesentlich von Elektronik und Digitalisierung geprägte Maschinentechnik des 21. Jahrhunderts hat mehrere Vorgängerstufen. Aus ihnen ragt die Mechanik des 19. und 20 Jahrhunderts heraus. Zeugnisse davon legen viele noch existierende, ja noch arbeitende Maschinen und Geräte ab. Sie wollen wir im tec.LEHRERFREUND nicht ganz vergessen. Hier geht es um den Mühlenbauer:

Technik von gestern (3): Wasserantrieb

Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art mit Antriebsenergie zu versorgen. Ein Beispiel dafür ist die Mühle des Jockeleshofs bei Hinterzarten.

Strafzettel anno 1895: Benz-Motor-Pferd

Alexander Gütermann aus Gutach wurde am 16. Mai 1895 zu einer Geldstrafe von drei Mark verdonnert, weil er mit seinem Benz-Motor-Pferd nachmittags zwei Uhr mit einer derartigen Geschwindigkeit durch Denzlingen fuhr, »dass in einer Wirtschaft die Vorhänge geflattert haben«.

Lernprojekt Zweiganggetriebe (2): Aufgaben

Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.

Lernprojekt Zweiganggetriebe (1)

Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.

tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 30.07.2015

Der tec.LEHRERFREUND-Infobrief Juli 2015 mit diesen Themen: Hebebühne (1 und 2): Scherenbühne und Kräfte am Scherenarm; Lernprojekt Spannvorrichtung, aufgeteilt in drei übersichtliche Beiträge; Statikaufgabe Wandkran.

Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung

Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.6664 Sekunden bei 135 MySQL-Queries. 618 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |