Technisches Zeichnen

Wer sich mit Technik befasst, wird an der Anfertigung - zumindest am Lesen - technischer Zeichnungen nicht vorbei kommen. Ob es sich um Bauteile, Baugruppen oder Schaltpläne handelt: Sie können schon irgendwie gemalt werden; Grundlage für eine seriöse Darstellung sind in jedem Fall die einschlägigen Normen. Der tec.LEHRERFREUND muss sich natürlich an sie halten.Zu beachten: Die Zeichnungen auf den vom tec.LEHRERFREUND in Netz gestellten Seiten sind dafür gedacht, ausgedruckt und in den Unterricht eingebaut zu werden. Eine darüber hinaus gehende Verwendung, z. B. für gewerbliche Zwecke, ist nicht gestattet.

<

Anzeige

Technisches Zeichnen192 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Frästeil festspannen

Spannpratze: Berechnungen zu den Themen Auflagerkräfte, Reibung und Arbeit. Zeichnung: Eine Spannpratze in Ansichten darstellen und bemaßen.

Spannpratze bemasst

Dieselmotor (3)

Verbrennungmotore können nur einen geringen Kraftstoffanteil in nutzbare Arbeit überführen. Der Dieselmotor wandelt von der ihm zugeführten chemischen Energie etwa 44 Prozent, der Ottomotor lediglich etwa 32 Prozent in Bewegungsenergie um. Der Beitrag zeigt kurz und bündig, welche Rolle dabei die Motorkühlung spielt. Mit Skizzen für Arbeitsblätter.

Das Sankeydiagramm

Fliehkraftkupplung 2: Gesamtzeichnung

Im Beitrag Fliehkraftkupplung 1 wurden Aufgabe und Wirkungsweise einer Fliehkraftkupplung behandelt. Diese Informationen zusammen mit Skizzen der Bauteile verwenden wir, um eine Gesamtzeichnung herzustellen.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Fliehkraftkupplung 1: Gesamtzeichnung

Fliehkraftkupplungen stellen einen Kraftschluss zwischen einem innen liegenden Antrieb und einem außen liegenden Abtrieb her. Um dieses Grundsystem zu verwirklichen, wurden unzählige Kupplungsbauarten entwickelt. Wir beschäftigen uns mit einer davon.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn

Hauptantrieb einer Drehmaschine

Jede spanende Werkzeugmaschine besitzt einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe. Unsere Zeichnung zeigt das Prinzip einer wälzgelagerten Hauptspindel. Mit der Zeichnung der eigentlichen Spindel wird der Beitrag abgeschlossen.

Hauptspindel einer Drehmaschine

Mitlaufende Körnerspitze (2)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag zeichnen wir eine mitlaufende Zentrierspitze im Maßstab 1:1.

Mitlaufende Zentrierspitze mit Lagerung

Mitlaufende Körnerspitze (1)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag sehen wir uns die Konstruktion einer mitlaufenden Zentrierspitze näher an.

Bild Drehbank mit Reitstock

Technische Objekte vereinfacht darstellen (3)

Das Lenkgetriebe einer Baumaschine mit 12 Zahnrädern ist in Perspektive gezeichnet. Die Konstruktion soll durch eine vereinfachte Darstellung ersetzt werden. Wir beschreiben der Getriebefunktion und schlagen eine vereinfachte Zeichnung vor.

Das Lenkgetriebe in perspektivischer Darstellung
Anzeige

Fußball: Wie ein Halbfinale Wasserwerke belastet

Wir lesen eine Grafik der etwas anderen Art: Wie ein Fußballspiel den Wasserverbrauch beeinflusst. Beobachtungen in einem deutschen Wasserwerk. (Aktualisierung des tec.LF-Beitrags vom 30. 6. 2012)

Schienenbefestigungen (2)

Als 1835 in Deutschland die erste Dampflokomotive von Nürnberg nach Fürth fuhr, werden die Schienen noch mit Schienenstühlen und Nägeln auf den Holzschwellen fixiert worden sein. Inzwischen fahren die Züge zehnmal schneller und niemand mehr würde sich auf Nagelbefestigungen verlassen. Man ersetzte sie durch wirkungsvollere Klemmplatten und später durch Federelemente. Wir werden hier eine moderne Spannklemme zeichnen.

Technik und Sprache (9.2): Vortrag Lösung

Bei vielen Verbindungen bietet sich fertigungstechnisch die Durchsteckschraube als einfachste Lösung an. Sie ist nur eine von dreien. Sie sollen im Vortrag ausführlich behandelt werden. Mit Lösungsvorschlag.

Lernprojekt Zweiganggetriebe (2): Aufgaben

Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.

Deutsch im technischen Unterricht: Präsentation des 2-Gang-Getriebes (5.2)

In den Beiträgen 5.1 und 5.2: Wortschatz im technischen Unterricht: Konstruktion eines 2-Gang-Getriebes legen Auszubildende in Partnerarbeit dar, wie sie das Getriebe entworfen haben. Dabei achteten sie besonders auf die sprachliche Ebene. Skizzen und Zeichnungen erleichtern es dem Leser, die Arbeit nachzuvollziehen.

Lernprojekt Zweiganggetriebe (1)

Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.

Deutsch im technischen Unterricht: Technisches Experiment (4)

Ein Steinmetz muss ein altes Sandsteinfenster sanieren. Bei der Anfertigung der Zeichnung ist ihm zunächst nicht klar, wie ein Leibungsprofil aussieht, wenn es auf eine schräge Simsfläche trifft. Er fertigt ein einfaches Modell an und findet damit die Lösung. Diese soll er vor seiner Klasse erläutern.

Deutsch im technischen Unterricht (3): Sprachliche Eigenheiten

In der Reihe »Wege zu gutem Deutsch im technischen Unterricht« geht der tec. LEHRERFREUND der Frage nach, welche Rollen in Präsentationen die zeitliche Darstellung spielt (Gegenwart, Vergangenheit), ob die Nennung einer Person wichtig ist, und – ob man das Aktiv (Tatwort) oder das Passiv (Leideform) wählen soll. Mit Sprachbeispielen, die eine Lamellenbremse zum Gegenstand haben.

Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung

Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.

Hebebühne (2): Kräfte am Scherenhebel

Im Beitrag »Hebebühne (1): Scherenbühne« stellten wir die Scherenbühne mit ihren Einzelteilen vor und animierten den Leser, den Hebel 2 freizumachen. Hier wird ein Lösungsvorschlag mit der Berechnung der Kräfte gezeigt.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3123 Sekunden bei 97 MySQL-Queries. 100 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |