Bei Textaufgaben soll die Beschreibung eines Bauteils mit Buchstaben und Zahlen in eine zeichnerische Projektion transformiert werden. Dies verlangt ein gutes Vorstellungsvermögen. Hier wird die Aufgabe etwas erleichtert, weil die Kontur des Bauteils vorgegeben ist.
Drohnen übernehmen außerhalb mitlitärischer Anwendungen eine Vielzahl von Aufgaben: als Paketzulieferer, Transportgeräte für medizinische Hilfsgüter; Überwachung landwirtschaftlicher Flächen, Wetterdaten ermitteln usw. Der Beitrag erklärt seinen Aufbau. Mit Zeichnungen für den Unterricht.
Quadrocopter mit ihren vier Propellern zählen zu den Hubschraubern. Hier wollen wir zunächst am Flug eines gewöhnlichen Hubschraubers zeigen, wie und warum auch Drohnen fliegen.
Von außen ist es nicht unbedingt sichtbar: Elektroautos haben wegen der spezifischen Eigenschaften des Elektromotors einen anderen Aufbau des Antriebsstranges als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Wir beschreiben den Aufbau des E-Autos anhand einer Skizze.
In dieser Statikaufgabe sollen die beiden Leiterhälften freigemacht und zeichnerisch die Stützkraft FB, die Bolzenkraft FC und die Kettenkraft FK bestimmt, sowie rechnerisch die Stützkräfte FA und FB ermittelt werden.
Verbrennungmotore können nur einen geringen Kraftstoffanteil in nutzbare Arbeit überführen. Der Dieselmotor wandelt von der ihm zugeführten chemischen Energie etwa 44 Prozent, der Ottomotor lediglich etwa 32 Prozent in Bewegungsenergie um. Der Beitrag zeigt kurz und bündig, welche Rolle dabei die Motorkühlung spielt. Mit Skizzen für Arbeitsblätter.
Im Beitrag Fliehkraftkupplung 1 wurden Aufgabe und Wirkungsweise einer Fliehkraftkupplung behandelt. Diese Informationen zusammen mit Skizzen der Bauteile verwenden wir, um eine Gesamtzeichnung herzustellen.
Fliehkraftkupplungen stellen einen Kraftschluss zwischen einem innen liegenden Antrieb und einem außen liegenden Abtrieb her. Um dieses Grundsystem zu verwirklichen, wurden unzählige Kupplungsbauarten entwickelt. Wir beschäftigen uns mit einer davon.
Im Zeitraum zwischen Mai und Oktober 2017 haben wir uns mit den Themen aus der Statik, aus Werkzeugmaschinen, mechanischer Leistung, Schraubenverbindungen usw. beschäftigt.
Wenn man ein Ganzes in gleich große Teile zerlegt, umschüttet usw., entstehen Bruchteile des Ganzen. In der technischen Mathematik kommen sie oft vor, wenn man Kegel, Zahnräder, Riementriebe oder Übersetzungsverhältnisse berechnet.
Jede spanende Werkzeugmaschine besitzt einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe. Unsere Zeichnung zeigt das Prinzip einer wälzgelagerten Hauptspindel. Mit der Zeichnung der eigentlichen Spindel wird der Beitrag abgeschlossen.
Moderne Bauarten von Drehmaschinen haben dazu geführt, dass die lange übliche Einteilung der Drehmaschienen nur noch bedingt gilt. Der Beitrag behandelt eine Universaldrehmaschine näher.
Die in der Skizze dargestellte Montagebühne ist so ausgefahren, dass der Tragarm die horizontale Position einnimmt. Wie groß sind die Kräfte FE und FG? Für eine optionale Seilzugeinrichtung ist die Motorleistung zu ermitteln.
Im Zeitraum zwischen September 2016 und April 2017 haben wir uns mit den Themenblöcken »Elektrische Energie- und Startsysteme« (4 Beiträge) und »Wasserantriebe« beschäftigt. Dazu gibt es einen Block zu »Technische Objekte vereinfacht darstellen«. In Einzelbeiträgen behandeln wir eine mitlaufende Zentrierspitze, das Prinzip der Schneekanone und Kräfte am Mobilbagger.
Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag zeichnen wir eine mitlaufende Zentrierspitze im Maßstab 1:1.